Recyclingmöglichkeiten in Bassum
Recyclinghof Bassum: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Altglas, Elektro-Altgeräten, Gebühren, Kontakt, Standort Klövenhausen 20
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof in Bassum und wie kann ich ihn erreichen?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Bassum:
Recyclinghof Bassum
Klövenhausen 20
27211 Bassum
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de (Hinweis: bitte die Website direkt in Ihrem Browser aufrufen)
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag bis Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten ein – sind Sie sich nicht sicher, ob bestimmte Abfälle direkt angenommen werden? Rufen Sie vorher kurz an.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Unter anderem werden folgende Wertstoffe angenommen:
- Problemabfälle
- Sperrmüll
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Alttextilien
- Metallschrott
- Wertstoffsäcke
- Elektro-Altgeräte
- Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)
Darüber hinaus werden gegen Gebühr diverse Bau- und Sonderabfälle angenommen (siehe nächste Frage).
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Müssen Sie für einige Abfälle bezahlen? Ja, für bestimmte Materialien erhebt der Recyclinghof Gebühren. Dazu gehören unter anderem:
- Hausabfälle
- Baustellenabfälle ohne Steine
- Dämmmaterial
- Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong-Steine)
- Dachpappe
- Fenster
- Folien
- Reiner Bauschutt
- Boden
- Holzabfälle (unbelastet, schwach belastet, stark belastet)
- Asbesthaltiger Abfall
Die tatsächlichen Kosten hängen von Menge, Gewicht und Materialart ab. Möchten Sie genaue Preise? Dann fragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof nach.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Alttextilien können Sie am Recyclinghof abgeben oder an lokale Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Organisationen spenden. Bitte Kleider sauber und sortiert abgeben. Haben Sie sehr beschädigte Textilien? Dann gehören diese in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder in die Restentsorgung.
Wie gehe ich mit Problemabfällen und gefährlichen Stoffen um?
Was ist bei Problemabfällen zu beachten? Problemstoffe wie Farben, Lacke, Batterien, chemische Reste und andere gefährliche Stoffe werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in den Originalbehältern und gut verschlossen; mischen Sie sie nicht. Sind Sie unsicher, ob ein Stoff als Problemabfall gilt? Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, dann erhalten Sie eine sichere Auskunft.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Brauche ich professionelle Hilfe für größere Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Firmen in der Region. Solche Dienstleister übernehmen die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung – und kümmern sich oft auch um Recycling und Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Entsorgungsnachweisen und Recyclingquoten.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle zu Hause?
Gibt es dafür kommunale Abholtermine? Ja, in vielen Fällen bietet die Stadt oder der Entsorger Sperrmüllabholungen mit Anmeldung an. Alternativ können Sie große Mengen oder Bauschutt mit einem Container entsorgen lassen. Muss Bauschutt getrennt werden? Ja: viele Materialien wie reiner Bauschutt, Holz oder Dämmstoffe werden getrennt bearbeitet und teilweise kostenpflichtig angenommen. Bei Asbest und ähnlichen gefährlichen Stoffen ist eine fachgerechte Entsorgung zwingend erforderlich.
Warum sollte ich für komplexe Fälle mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Wollen Sie wirklich riskieren, dass gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden oder wiederverwertbare Materialien verloren gehen? Professionelle Recyclingfirmen bieten Fachwissen, sichere Transportwege und sorgen dafür, dass Schadstoffe fachgerecht behandelt werden. Bei größeren Mengen, Sonderabfällen oder wenn rechtliche Fragen auftauchen, lohnt sich die Zusammenarbeit: das schützt Sie und die Umwelt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Wie kann ich Abfall vermeiden und Ressourcen schonen? Nutzen Sie die bestehenden Angebote: Wertstoffsäcke, Altpapiersammlung, Altglascontainer und die Abgabe am Recyclinghof. Weitere Maßnahmen sind: weniger Verpackungen kaufen, Produkte reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand nutzen oder tauschen sowie Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Klein anfangen – viele kleine Schritte sparen Müll und Geld.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder individuelle Auskünfte?
Haben Sie noch Fragen zu speziellen Abfällen oder Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Bassum an unter 04241/ 801 0 oder erkundigen Sie sich vor Ort (Klövenhausen 20, 27211 Bassum). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Terminen.