Recyclingmöglichkeiten in Gersfeld (Rhön)

Entsorgung Gersfeld Rhön Recyclinghof Fulda Öffnungszeiten Annahme Sperrmüll Problemstoffe Container Altkleider Elektrogeräte Recyclingtipps Kontakt Hotline

Gersfeld (Rhön)

Entsorgung in Gersfeld (Rhön) – Informationen und Hinweise

Der nächste Wertstoffhof für Bewohner von Gersfeld (Rhön) befindet sich in Fulda. Wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle entsorgen müssen, ist die Recyclinghof Fulda-Anlage die nächstgelegene Anlaufstelle.

Recyclinghof Fulda
Weimarer Straße 26
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 102 11 11
Webseite: www.fulda.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:30 Uhr

Was wird angenommen? — Die Top 10 Materialien

  1. Altpapier
  2. Kartonagen
  3. Altglas
  4. Folienkunststoffe
  5. Schaumstoffe
  6. Styropor
  7. Aluminium
  8. DSD-Verpackungsabfälle (analog „Gelber Sack/Tonne“)
  9. Altreifen (bis 5 Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen)
  10. Trockenbatterien

Darüber hinaus werden weitere Materialien wie Leuchtstoffröhren, Altmetalle, Sperrmüll (bis zu 3 sperrige Teile), Elektrogeräte (groß und klein), verschiedene Bauschuttarten, Korkabfälle und Altkleider angenommen.

Spezialentsorgung – was tun bei Textilien, Gefahrstoffen und Sperrmüll?

Müssen Sie ausrangierte Kleidung loswerden? Warum nicht spenden statt wegwerfen? Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Sammelcontainer oder karitative Sammelstellen, die tragbare Kleidung weitergeben. Achten Sie bitte darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist.

Gefahrstoffe gehören nie in die Restmülltonne oder ins Altglas. Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel und ähnliche Problemstoffe werden in der Regel gesondert gesammelt. Was tun Sie konkret? Fragen Sie beim Recyclinghof Fulda oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sammelterminen für Problemstoffe oder speziellen Annahmestellen. Dort erhalten Sie genaue Hinweise zur sicheren Verpackung und Übergabe.

Suchen Sie fachkundige Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung im Umkreis übernehmen die komplette Räumung, die Sortierung von Wertstoffen und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Entsorgungswege genutzt werden sollen.

Großes, Bauschutt und Containerlösungen

Haben Sie größere Mengen Sperrmüll oder Baustellenabfälle? Kommunale Abholungen für Sperrmüll werden meist von der Stadt/Gemeinde nach Anmeldung organisiert — erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft. Der Recyclinghof akzeptiert bis zu drei sperrige Teile, größere Mengen sollten über die kommunale Sperrmüllabfuhr oder private Containerdienste entsorgt werden.

Benötigen Sie einen Container (Mulde) für Bauabfälle? Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Welche Variante passt? Das hängt vom Volumen und der Materialart ab (z. B. mineralischer Bauschutt vs. gemischter Abfall). Kosten variieren je nach Größe, Anfahrt und Abfallart — deshalb: Angebote vergleichen und im Vorfeld klären, ob feste Gebühren oder Gewichtsabrechnung gelten.

Tipp: Reifen können am Wertstoffhof in begrenzter Anzahl abgegeben werden (bis zu 5 Pkw-Reifen, mit oder ohne Felgen).

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist — ein kurzer Überblick

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es so genau genommen wird mit der Mülltrennung? Richtiges Recycling spart Ressourcen und Energie, reduziert Müllberge und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn Glas, Papier, Kunststoffe und Elektrogeräte sauber getrennt werden, können wertvolle Rohstoffe wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Und: Wer Abfälle falsch entsorgt, riskiert Bußgelder und erhöht die Kosten für alle.

Recyclingprogramme und Prävention vor Ort

Welche Angebote gibt es lokal? Neben dem Wertstoffhof gibt es in vielen Gemeinden regelmäßig Altpapiersammlungen, Gelber Sack-/Tonnen-Systeme für Verpackungen, Altkleider-Container und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.

Wie können Sie Abfall vermeiden? Kaufen Sie bewusst weniger Verpacktes, reparieren statt neu kaufen, nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegprodukte und kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich. Kleine Gewohnheitsänderungen im Alltag verringern Müll und schonen das Portemonnaie.

Kontakt und nächste Schritte

Haben Sie spezielle Fragen oder unsicher, wohin ein Abfall gehört? Rufen Sie beim Recyclinghof Fulda an unter 0661/ 102 11 11 oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Gersfeld über lokale Termine für Problemstoffsammlung, Sperrmüll oder Sonderabholungen. So entsorgen Sie korrekt, schonen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.