Entsorgung in Schweitenkirchen
Entdecken Sie Entsorgungsservices in Schweitenkirchen: Recycling, Abfallvermeidung und lokale Entsorgungsmöglichkeiten für Bürger.

Willkommen auf der Entsorgungsservices-Seite für die Stadt Schweitenkirchen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung, Recyclingmöglichkeiten und speziellen Entsorgungsdiensten in Ihrer Nähe.
Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Schweitenkirchen ist der Recyclinghof Schweitenkirchen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Schweitenkirchen
Woelkestraße 23
85301 Schweitenkirchen
Telefon: 08444/ 916044
Für weitere Informationen können Sie die Webseite www.awp-paf.de besuchen.
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit:
01.03. – 31.10.
Montag: 17:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 10:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 16:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
01.11. bis Ende Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 10:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Am Recyclinghof Schweitenkirchen werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Metall
- Kunststoffe
- Glas
- Papier und Pappe
- Bioabfall
Für weitere Informationen zu den akzeptierten Materialien besuchen Sie bitte die oben genannte Webseite oder kontaktieren Sie die angegebene Telefonnummer.
Gibt es spezielle Entsorgungsmöglichkeiten für Textilien?
Ja, in Schweitenkirchen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Textilspende. Viele lokale Organisationen nehmen gebrauchte Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur Bedürftigen, sondern tragen auch zur Reduzierung von Abfall bei.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen umgegangen?
Gefährliche Abfälle, wie Batterien, Chemikalien oder Elektroschrott, müssen gesondert entsorgt werden. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll landen. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle zum Recyclinghof oder informieren Sie sich über spezielle Sammelaktionen in Ihrer Nähe.
Gibt es lokale Dienstleistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösungen?
Ja, in Schweitenkirchen bieten verschiedene Unternehmen Dienstleistungen für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen an. Diese Services sind besonders hilfreich, wenn Sie größere Mengen an Abfall oder alte Möbel entsorgen möchten. Es lohnt sich, lokale Anbieter zu vergleichen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu finden.
Wie funktioniert die Abholung von sperrigen Gegenständen?
Die Stadt Schweitenkirchen bietet auch kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände an. Diese Abholungen sind in der Regel im Voraus zu planen. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen für größere Mengen an Abfall mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter und Größe des Containers.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Die richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen ist entscheidend für den Umweltschutz. Durch Recycling können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden, was den Bedarf an neuen Materialien verringert. Zudem reduziert korrektes Recycling die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, und trägt zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei.
Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen?
In Schweitenkirchen gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für ein besseres Recycling und Abfallmanagement einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Recycling und bieten Workshops und Informationsveranstaltungen für die Bürger an.
Wie können wir Abfallvermeidung unterstützen?
Abfallvermeidung beginnt bei jedem Einzelnen. Durch bewusste Kaufentscheidungen, die Vermeidung von Einwegprodukten und die Nutzung von Mehrwegbehältern können wir alle einen Beitrag leisten. Informieren Sie sich über lokale Programme zur Abfallvermeidung und nehmen Sie aktiv daran teil.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Entsorgungsdienste in Schweitenkirchen besser zu verstehen und aktiv an einem umweltfreundlicheren Leben teilzunehmen.