Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rheinfelden (Baden)

Recyclinghof Rheinfelden-Stadt: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilspenden, Container, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Beratung, Tipps

Rheinfelden (Baden)

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Rheinfelden (Baden)

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Rheinfelden (Baden) ist der Recyclinghof Rheinfelden-Stadt. Die Anlage liegt in der Werderstrasse und betreut die Wertstoffannahme der Region durch den Kreis.

Adresse:
Recyclinghof Rheinfelden-Stadt
Werderstrasse 39 a
79618 Rheinfelden

Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie, dass sich Öffnungszeiten ändern können. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei der oben genannten Kontaktstelle.

  • Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die Website.

Wertstoffe — was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie bitte sortiert an, damit die Annahme schnell und effizient abläuft.

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik und Spiegelglas
  • Optische Datenträger
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Sperrmüll
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Wenn Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie lieber weiter: Der Recyclinghof nimmt Altkleider an, viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen in Rheinfelden nehmen sauber verpackte Spenden an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Stücke — so steigen die Chancen auf Wiederverwendung. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die stoffliche Verwertung oder Restmüll, je nach Zustand.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Gerätebatterien, Akkus und bestimmte Elektronikkomponenten sollten nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen des Landkreises. Verpacken Sie auslaufende Stoffe sicher und geben Sie beschädigte Batterien oder Akkus separat ab. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie Sie stark verschmutzte oder gefährliche Stoffe richtig übergeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten mit Angaben zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich über Gebühren und Entsorgungsnachweise informieren und vereinbaren Sie klar, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder entsorgt werden.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Für Haushalte gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder das Angebot, Sperrgut gegen Gebühr anzumelden. Erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Lörrach nach Abholterminen und Anmeldungspflichten.

Container / Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich häufig die Anmietung eines Containers. Anbieter bieten verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³, 7–10 m³, größere Mulden) an. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart, Dauer der Miete und Anfahrtskosten. Als grobe Orientierung können sich Kosten je nach Volumen und Entsorgungsart im unteren bis mittleren dreistelligen Eurobereich bewegen; holen Sie konkrete Angebote ein.

Tipps zum Entrümpeln — kleine Zufallssektion

Ein paar einfache Tricks helfen, Ihr Zuhause nachhaltig zu entrümpeln und Materialien sinnvoll zu nutzen:

  • Fangen Sie mit einem Raum an und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Elektronik, Kabel und Ladegeräte vorsortieren und dem Recyclinghof zuführen — viele Teile lassen sich wiederverwerten.
  • Veranstalten Sie eine Tausch- oder Verschenk-Aktion mit Nachbarn oder über lokale Plattformen.
  • Benutzen Sie robuste Kartons oder Taschen für Kleiderspenden und beschriften Sie den Inhalt.
  • Vermeiden Sie unnötige Neuanschaffungen: Reparieren oder tauschen Sie zuerst.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis Lörrach fördert örtliche Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Reparaturcafés, Second-Hand-Läden und lokale Tauschbörsen. Reduzieren Sie Verpackungsmaterial durch bewusste Einkäufe, kaufen Sie Nachfüllprodukte und bevorzugen Sie langlebige Güter.

Prävention hilft: Kümmern Sie sich aktiv um Reparaturen, spenden Sie brauchbares Inventar und trennen Sie Wertstoffe konsequent. So sparen Sie Entsorgungskosten und schützen die Umwelt.

Bei offenen Fragen oder besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Rheinfelden-Stadt an: 07621/ 410-1999 oder schreiben Sie an: [email protected].

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.