Entsorgung und Recycling in Göppingen
Recyclinghof Göppingen informiert über Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Containermiete, Entrümpelung; Kontakt 07161/72010 awb-gp.de mehr Infos
Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsstandort in Göppingen und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Göppingen selbst: Recyclinghof Göppingen, Großeislinger Straße 59, 73037 Göppingen. Telefon: 07161/ 72010, Fax: 07161/ 202-7777. Webseite: www.awb-gp.de (bitte die Webseite als Informationsquelle nutzen). Bringen Sie Ihren Abfall vorsortiert und gekennzeichnet an den Hof, um die Abläufe zu beschleunigen.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Göppingen?
Der Recyclinghof ist an Werktagen durchgehend erreichbar:
- Montag–Freitag: 09:00–12:30 Uhr und 13:00–18:00 Uhr
- Samstag: 09:00–13:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie ausreichend Zeit zum Entladen haben; Stoßzeiten vermeiden beschleunigt die Bedienung.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Göppingen an?
Der Hof akzeptiert eine breite Palette an Materialien. Bringen Sie bitte getrennt verpackt:
- Altholz (nur unbehandeltes Massivholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack/Leichtverpackungen
- Grüngut (frei von Erde und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Metallgegenstände wie Töpfe, Fahrräder, Heizkörper)
- Sperrmüll (Möbel, Matratzen, sperrige Kunststoffteile)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
Trennen Sie Materialien sauber und entfernen Sie gefährliche Bestandteile, bevor Sie sie anliefern.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Geben Sie tragfähige Kleidung und saubere Textilien an geprüfte Sammelstellen oder nutzen Sie karitative Annahme- und Tauschangebote. Packen Sie Kleidung trocken und ordentlich verpackt in Säcke. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, gut erhaltene Stücke spenden Sie an Secondhand-Läden oder Tafel-/Sozialprojekte. Prüfen Sie örtliche Kleidertauschbörsen und Kleidercontainer als Alternative.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll: Farben, Chemikalien, Batterien) um?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Wertstoff- oder Biomüll. Sammeln Sie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Säuren, Batterien und Schadstoffe getrennt und bringen Sie sie zu speziellen Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen des Abfallwirtschaftsbetriebs. Kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 07161/ 72010 für genaue Hinweise und Termine. Behandeln Sie Behälter sicher, dichten Sie offene Gebinde ab und vermeiden Sie das Mischen gefährlicher Stoffe.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Göppingen?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen räumen, sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen Restmüll fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine ordentliche Entsorgungsnachweisleistung. Nutzen Sie Suchbegriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung, um passende Anbieter zu finden.
Wie funktioniert die Sperrmüll- oder Sperrgutabholung in der Stadt?
Die Stadt bzw. der Abfallwirtschaftsbetrieb bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen oder Abholtermine an. Melden Sie Sperrgut rechtzeitig an und beachten Sie die vorgeschriebenen Bereitstellungsfristen. Kleinere Mengen können oft zum Recyclinghof gebracht werden; größere Möbelstücke lassen sich über die Abholtermine oder Entrümpelungsdienste entsorgen.
Kann ich einen Container oder eine Absetzmulde für Bauarbeiten mieten?
Ja, Container oder Absetzmulden sind für Bau- und Renovierungsarbeiten erhältlich. Firmen vermieten Container nach Volumen; die Kosten hängen von Größe, Materialart und Transportentfernung ab. Informieren Sie sich vorab beim Anbieter und klären Sie, ob für die Abstellung auf öffentlicher Fläche eine Genehmigung nötig ist. Für Bauschutt verwenden Sie geeignete, getrennte Container.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Viele kommunale Leistungen sind teilweise gebührenpflichtig: Sperrmüllabholung kann limitiert oder kostenfrei sein, Zusatzmengen und Sonderabfälle häufig kostenpflichtig. Containermiete und die Entsorgung von problematischen Abfällen verursachen Gebühren. Fordern Sie vorab Kostenvoranschläge an oder fragen Sie direkt beim Recyclinghof unter 07161/ 72010 nach aktuellen Gebühren.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Firmen zusammenarbeiten?
Bei großen Mengen, Schadstoffen oder gemischten Baustellenabfällen lohnt es sich, Profis einzuschalten. Fachfirmen sortieren, recyceln und entsorgen rechtskonform, reduzieren Risiken und sparen Zeit. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen, damit Materialien maximal wiederverwertet und Bußgelder durch falsche Entsorgung vermieden werden.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie kommunale Angebote wie die Altpapier- und Biotonnensammlung, den Gelben Sack sowie Sammelstellen für Elektronik und Batterien. Vermeiden Sie Abfall durch Reparieren, Wiederverwenden und Bewusstkaufen: Reparatur-Cafés, Kleidertauschbörsen und Secondhand-Märkte unterstützen diese Ziele. Reduzieren Sie Verpackung, wählen Sie langlebige Produkte und trennen Sie konsequent – so entlasten Sie Müllgebühren und Umwelt gleichermaßen.
Wie erhalte ich weitere Informationen oder einen verbindlichen Rat?
Rufen Sie den Recyclinghof Göppingen an unter 07161/ 72010 oder besuchen Sie die Webseite www.awb-gp.de für tagesaktuelle Hinweise. Fragen Sie bei speziellen Abfällen vorher nach, bringen Sie Dokumente oder Fotos mit, wenn Sie Angebote für Entrümpelung oder Container benötigen. So klären Sie Verwertung, Kosten und Terminvorschläge schnell und zuverlässig.